Konzeptgrundrisse
– Klicken Sie auf das Bild –
Ausstellung
Projektbeschreibung
Der Geysir Andernach, auch Namedyer Sprudel genannt, ist mit seinen 55-60m der höchste Kaltwassergeysir der Welt. 1903 wurde der Geysir nach einer Bohrung bereits das erste Mal als Mineralquelle genutzt. Schon in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts war der Geysir eine touristische Attraktion. 1957 wurde die erste Bohrung verschlossen und erst 2001 wieder erneut angebohrt und 2006 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
In diesem Kontext wurde auch ein Konzept entwickelt den Geysir touristisch zu nutzen. Zu der Entwicklung der Marke Geysir Andernach gehörte die Reaktivierung des Geysirs, die Erschließung des Namedyer Werths, die Einrichtung eines Schifftransfers und der Bau des Erlebniszentrums mit der Dauerausstellung zum Kaltwassergeysir.
Seit Mai 2009 ist das Erlebniszentrum eröffnet und zieht seitdem über 100.000 Besucher jährlich an.
Der Besucher des Erlebniszentrums begibt sich auf eine Reise aus 4000m Tiefe bis an die Erdoberfläche. Auf dieser Reise begleitet er ein CO2 Molekül von seiner Quelle, einer Magmakammer, bis zu seinem Austritt, der Eruption des Kaltwassergeysirs.
Vier inszenierte Themenfelder vermitteln dem Besucher auf anschauliche Weise alle physikalischen Phänomene, die den Kaltwassergeysir „springen“ lassen. Dies kann an vielen Stationen haptisch nachvollzogen werden. Der Besucher kann die Kräfte des Geysirs in Beziehung zu seiner eigenen Körperkraft setzen, die Lösbarkeit von CO2 in Wasser in einer Druckröhre beobachten die Welt aus der Perspektive der Osteifel betrachten und an etlichen Hör- und Videoinstallationen den Geysir erleben.
Im Mai 2007 bin ich über das Atelier Marco Unterhaslberger in das Projekt eingestiegen und habe die Ausarbeitung des Grobkonzeptes, die Ausführungsplanung, anteilige Projektsteuerung und die Bauleitung des Ausstellungsbaus durch das Art Department Studio Babelsberg übernommen.
GA_Portfolio_2009
GA_Shopkonzept_2008
LINKS
Geysir Andernach Erlebniszentrum
Atelier Marco Unterhaslberger
Art Department Studio Babelsberg