Diplom UdK

Berlin

DIP

Auftraggeber
UdK - Berlin
Lage
Berlin [D]
Partner
Jahr
2004 - 2005
Grösse
5 ha
Fotos
F. Sukatus

PROJEKbeschreibung

SUPERDATSCH – Erlebnisbaumarkt und Logistikzentrum

Mit meiner Diplomarbeit habe ich ein Umnutzungskonzept für eine Kraftwerksanlage entwickelt. Um historische Industrieanlagen zu erhalten müssen Wege gefunden werden aktuelle Nutzungswünsche darin zu ermöglichen. 
Die Aufwendungen ein solches Konzept umzusetzen sind erheblich, da viele Parameter zu beachten sind, die bei Neubauten keine Rolle spielen. Es muss der Wert und der Zustand des Bauwerks geprüft werden. Die neue Nutzung muss, bei kalkulierbaren Betriebskosten, integrierbar sein. Dies bedeutet viele Kompromisse zwischen Sanierung, Konservierung, Rückbau und Erweiterung. 
Es bietet aber mehr Vorteile, da durch finanzielle Förderung des Denkmalschutzes und die öffentliche Diskussion schon während der Projektentwicklung an der Wertschöpfung gearbeitet werden kann. Die Strahlkraft eines solchen Projektes zieht Kunden aus größerer Entfernung an. 
Das Konzept meiner Diplomarbeit ist die Integration eines Erlebnisbaumarktes mit Logistikzentrum in einer alten Kraftwerksanlage. Die Nutzer und Benutzer sind in direkter Umgebung und in Berlin allgemein in einer Vielzahl vorhanden. Das Image des Kleingärtners verbessert sich zusehends. Hierfür sind z.B. auch medienwirksame Projekte des „Urban Gardenings“ mit verantwortlich. Es interessieren sich immer mehr, auch zahlkräftige Kunden, für das Kleingärtnern.

SUPERDATSCH als Logistikevent

Auf der Freifläche besteht für den Kleingärtner absolute Authentizität und Berührungsängste werden vermieden. SUPERDATSCH dient als Inspirationsquelle, Informationspool und kann sämtliche Belange des Kleingartenwesens bedienen. Die Freifläche ist Präsentationsfläche, Erholungsgelände und Konsumfläche in Einem. Alle Produkte sind in ihrem Einsatzbereich erfahrbar und gelangen zeitgemäß übers Smartphone in den virtuellen Warenkorb. Nach Beendigung des Spazierkaufs wird der virtuelle Warenkorb an ein Hochregallager übermittelt und die Produkte werden dem Kunden zusammengestellt. 
Die Gebäudelogistik kann auch für das Versandgeschäft eines dazugehörigen Onlineshops genutzt werden und ist so 24 Stunden am Tag in Aktion. Das Erlebnis vor Ort, auf der Freifläche und in der Versand- und Sortiermaschine des automatisierten Hochregals, steigert den Erinnerungswert. Hier kann auch eine Werbestrategie ansetzen und SUPERDATSCH für das Onlinegeschäft, über den Erreichbarkeitsradius hinaus, bekannt machen.

Einzugsgebiet SUPERDATSCH

DIP_Einzug_02

Maximal 10 km Wegstrecke für über 60% der Berliner Parzellenbesitzer

Gelände SUPERDATSCH

DIP_GR_Gesamt_02

Auf der Freifläche werden verschiedene Gartenkonzepte präsentiert.
In Kombination mit dem Kraftwerk können die Produkte & Konzepte direkt vermarktet werden.

Grundriss SUPERDATSCH

Die ehemalige Kraftwerksanlage wird zum Logistikzenter mit Hochregal und öffentlichem Baumarkt. Die historische Gebäudestruktur bleibt dabei erhalten.

Ausgangslage 2004

Kraftwerkserweiterung 1928

DIP_1_04_Nalepastr_nOst2001
Verwaltung nach 1928
DIP_2_4_VerlMaschh23_01_1928
Baugrube Erweiterung 1928
Turbinenhalle Erweiterung 1928
Turbinenhalle vor 1928

PDF

SUPERDATSCH_Wettbewerb_web2016

LINKS

Universität der Künste / Architektur
Laufwerk B